PUMPEN & TURBINEN

ES IST UNS EGAL…

Eigentlich (und hochtheoretisch betrachtet) werden als Pumpen ausschließlich Geräte zum Transport inkompressibler Fluide bezeichnet. Strömungsmaschinen für kompressible Medien wie Gase der Dämpfe sind Verdichter oder Gebläse (auch „Lüfter“) – viele weitere Definitionen sind geklärt (siehe Kasten). Doch uns sind alle gleich lieb; denn die dreidimensionalen Geometrien der Pumpengehäuse, Turboladergehäuse, Propellerblätter, Gebläsegehäuse oder auch Rührwerke sind vor allem eins: für die spanende Fertigung aus Vollmaterial mehr oder weniger völlig ungeeignet. Solche Geometrien müssen gegossen werden – wir tun es gern und immer wieder.

Die Anwendungen sind so vielfältig wie die Branchen, in denen unsere Gussteile eingesetzt werden. Wir liefern Gussteile für Anwendungen als Abwasserpumpe, Dosierpumpe, Einspritzpumpe (Benzin, Diesel), Fasspumpe, Feuerlöschpumpe, Güllepumpe, Hydraulikpumpe, Hubkolbenpumpe, Kraftstoffpumpe, Kolbenpumpe, Lenzpumpe, Luftpumpe, Ölpumpe, Säurepumpe, Schmutzwasserpumpe, Spritzenpumpe, Spülpumpe, Tandempumpe, Tauchpumpe, Wasserpumpe, Kühlwasserpumpe, Kesselspeisewasserpumpe, Umwälzpumpe, Pipelinepumpe u.v.a.m. Es gibt kaum Schlimmeres als diese Mischung aus flüssigen und festen Schweineexkrementen mit einem Säurewert jenseits von Gut und Böse, bunt gemischt mit Rost- und Eisenpartikeln der Stallroste, abgebrochenen Hufen, Steinchen und Steinen und jedwedem Partikel, den man vernünftigerweise durch keine Pumpe schickt.

Für Turbolader werden kernintensive Sphärogussbauteile mit Ni-Resist für Pkw und Lkw Anwendungen in hohen Stückzahlen gefertigt

 

Sphäroguss ist da das Mindeste; Sonderwerkstoffe wie ADI oder Ni-Resist schon besser. Es gibt kaum Schlimmeres als diese Mischung aus flüssigen und festen Schweineexkrementen mit einem Säurewert jenseits von Gut und Böse, bunt gemischt mit Rost- und Eisenpartikeln der Stallroste, abgebrochenen Hufen, Steinchen und Steinen und jedwedem Partikel, den man vernünftigerweise durch keine Pumpe schickt. Sphäroguss ist da das Mindeste; Sonderwerkstoffe wie ADI oder Ni-Resist schon besser.

Aber oft hilft nur noch eine zusätzliche Kunststoffverkleidung, die demontierbar gehalten werden muss, was wiederum Zusatzforderungen an die gegossenen Gehäusegeometrien stellt. Der Teufel steckt im Detail … und in der Gülle.

Maschinell gefertigtes Turbinengehäuse dessen Innengeometrie durch einen Kern gebildet wird.

PUMPENGEHÄUSE

Pumpen sind Arbeitsmaschinen, mit denen Flüssigkeiten (inkompressible Fluide) gefördert werden. Dazu zählen auch Flüssigkeits-Feststoff-Gemische, Pasten und Flüssigkeiten mit geringem Gasanteil. Dafür wird die Antriebsarbeit in die Bewegungsenergie des Mediums umgewandelt. Pumpen gehören demnach zu den Fluidenergiemaschinen.

Wenn Gase und Dämpfe sowie Gas-Flüssigkeits-Gemische gefördert werden und durch Kompression eine Druckerhöhung erfolgt ist, so bezeichnet man die Einrichtung als Verdichter.